BMX-Fahren, Skateboarding und Rollerblading sind Beispiele für eine ziemlich großartige Jugendkultur. Diese Sportarten weisen Schnittstellen auf, wenn es um moderne und innovative Freizeitgestaltung für junge Menschen geht.
Den Verband bilden Mitteldeutsche Initiativen, die sich für Rollsport engagieren und Angebote für junge Menschen unterbreiten. Der Förderverband unterstützt die Initiativen selbst nach Kräften und vertritt die Jugendkultur in deren Sinne nach außen.
Wir sammeln aktuelle Informationen, Abläufe, Lösungsansätze und Kontakte von und für uns – kostenfrei für alle Mitglieder. Außerdem initiieren wir eigene Projekte, um uns alle voran zu bringen. Wir setzen auf Wünsche, Know-how und Erfahrungen — Im gemeinsamen Austausch werden Entwicklungen angestoßen und dem Engagement des Verbands Richtungen gegeben.
Das erste Freestyle-Forum findet in Chemnitz statt. Der Förderverband ist zu dieser Zeit bereits als Verein eingetragen, gemeinnützig und hat fast 20 Mitglieder.
Kurz vor Weihnachten beschenken sich die Initiatoren selbst und Gründen einen Verein, den Förderverband Freestyle Mitteldeutschland und starten die Aufbauphase mit einer geplanten Dauer von vier Jahren.
Die Ambitionen weniger Initiativen gewinnen an Fahrt, als der Einfluss von Sportverbänden auf die Freestyle-Kultur absehbar wird.
Die Idee eines Verbands wird unter einzelnen Initiativen geboren und von da an recht locker verfolgt.